top of page

DudL: "The Psychology of strong (wo)men and the End Times of International Relations"

  • Autorenbild: POLIS
    POLIS
  • vor 15 Stunden
  • 2 Min. Lesezeit


English Version below


Heute konnten wir endlich die Outdoorseason von DudL starten und zum ersten Mal dieses Jahr buchstäblich unter der Linde debattieren. Anlass war ein spannender Vortrag von Dr. Juliana Tappe Ortiz zum Thema Psychologie von starken Führungspersönlichkeiten in den internationalen Beziehungen. Die Referentin stellte die Forschung zu psychologischen Merkmalen historischer und gegenwärtiger politischer Führungspersönlichkeiten dar. So spielen etwa Charaktermerkmale, Erfahrungen und äußere Kontexte im Lebenslauf politischer Anführer*innen eine Rolle für die Art und Weise, wie sie auf dem internationalen Parkett agieren. Etwa, wie bereit sie sind, in Friedensverhandlungen einzutreten oder ob sie auf militärische Aufrüstung zur Abschreckung setzen. Beispielsweise prägen persönliche militärische und Kriegserfahrungen besonders stark. Der Vortrag regte dazu an, über die Rolle der Psychologie von einflussreichen Einzelpersonen (z.B. Staatschef*innen, Rebell*innen und Oligarch*innen) in der aktuell oft evozierten „Endzeitstimmung“ nachzudenken.


In der anschließenden Diskussion wurden viele Aspekte des Vortrags und auch darüber hinaus diskutiert. Beispielsweise ging es darum, inwieweit psychologische Merkmale tatsächlich rekonstruier- und messbar sind und inwieweit die öffentliche Darstellung von Politker*innen und Anführer*innen strategisch konstruiert ist und nicht auf der jeweiligen Psychologie beruht. Des Weiteren wurde die Frage der „Endzeit“ diskutiert: Inwieweit wird das Bild der Endzeit strategisch eingesetzt und inwieweit sind die Anführer*innen tatsächlich davon überzeugt, in einer solchen Endzeit zu leben? Was ist diese Endzeit überhaupt? Auch Gender-Aspekte haben eine größere Rolle in der Diskussion gespielt: Wie unterscheidet sich die Psychologie weiblicher Anführerinnen zu ihren zahlreicheren männlichen Gegenübern?


Wir bedanken uns sehr herzlich bei Juliana Tappe Ortiz für den Input und die Diskussionsleitung!

 

Today we were finally able to start the outdoor season of DudL and literally debate under the linden tree for the first time this year. We had the pleasure of hearing an exciting talk by Dr Juliana Tappe Ortiz on the psychology of strong leaders in international relations. She presented research on the psychological characteristics of historical and contemporary political leaders. For example, character traits, experiences and external contexts in the lives of political leaders play a role in the way they act on the international stage. For example, how willing they are to enter into peace negotiations or whether they rely on military armament as a deterrent. For example, personal military and war experiences have a particularly strong influence. The lecture encouraged reflection on the role of the psychology of influential individuals (e.g. heads of state, rebels and oligarchs) in the ‘doomsday mood’ that is currently often evoked.


In the ensuing discussion, many aspects of the lecture and beyond were discussed. For example, the extent to which psychological characteristics can actually be reconstructed and measured and the extent to which the public portrayal of politicians and leaders is strategically constructed and (not) based on the respective psychology. The question of the ‘end times’ was also discussed: To what extent is the image of the end times used strategically and to what extent are the leaders actually convinced that they are living in such an end time? What are these end times anyway? Gender aspects have also played a major role in the discussion: How does the psychology of female leaders differ from their more numerous male counterparts?

 

We would like to thank Juliana Tappe Ortiz for her input and for leading the discussion!








 
 
 

Comments


KONTAKT

POLIS Förderverein für Politikwissenschaft
an der Universität Tübingen e.V.
Melanchthonstraße 36
72074 Tübingen
mail: info@polis-tuebingen.de

Danke für's Absenden!

©2025 von POLIS Förderverein für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen e.V.

bottom of page